Magazin

Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante Beiträge unseres Teams zusammengestellt.

Burnout Altersgruppen – Teil 4

Burnout Altersgruppen – Teil 4

Hausfrauen und "normale Angestellte" - Teil 4 Wovon bist Du denn schon gestresst? Im Rahmen von hohem Engagement und vielfältigen Betätigungsfeldern wird der Burnout als "Krankheit der fleißigen Menschen" gesellschaftlich im Zusammenhang mit der hohen Leistung heute weitestgehend akzeptiert. Betrifft der Burnout jedoch Menschen, deren Leistungsspektrum nicht auf den ersten Blick erkennbar ist, beispielsweise Hausfrauen, Mütter, Geringverdiener und "einfache" Angestellte, stehen hingegen...

mehr lesen
Burnout Altersgruppen – Teil 2

Burnout Altersgruppen – Teil 2

Studenten und junge Erwachsene - Teil 2 Du bist doch viel zu jung dafür! Junge Menschen gelten als energiegeladen und leistungsfähig. Junge Menschen sollen immer Energie haben, schließlich seien sie noch jung und voller Kraft. Wenn jedoch die Leistungsfähigkeit nicht vorhanden ist und die Kräfte ohne sichtbare, körperliche Anstrengung schwinden, stehen schnell Beschreibungen wie "faul" und "bequem" im Raum. Dabei stehen Studenten und junge Erwachsene heute unter immensem Druck, um den hohen...

mehr lesen
Burnout Altersgruppen – Teil 1

Burnout Altersgruppen – Teil 1

Kinder und Jugendliche - Teil 1 Burnout? Kein Thema! Denn Kinder haben Energie! Auf den ersten Blick haben die Themen "Kinder" und "Burnout" nichts miteinander gemeinsam. Blicken wir jedoch auf unsere Gesellschaft und unseren Lebensalltag mit Kindern, wird schnell deutlich, dass es sich um einen Trugschluss handelt. Von diesem Trugschluss geht eine verkannte Gefahr aus: Die Gefahr, dass ein behandlungsbedürftiger Burnout zu lange unbehandelt bleibt. Leistungsdruck, Mobbing und das Gefühl,...

mehr lesen
Burnout – mehr als Überforderung

Burnout – mehr als Überforderung

Das komplexe Zusammenspiel des Alltags Bei der Entstehung eines Burnouts spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die Ursache für die Gesundheitssituation findet sich nicht allein in einer Belastung im Job, in einem anspruchsvollen Lebensstil oder einer zeitweisen Überforderung gegenüber den Herausforderungen des Alltags. Ein Burnout entsteht in der Regel dann, wenn mehrere Faktoren der Belastung über den Menschen hereinbrechen, und er diese selbst nicht mehr oder nur unzureichend steuern kann....

mehr lesen

Sommerdepression: Freude der anderen macht sie krank

Focus.de, 17. Juli 2018 Längst nicht nur triste Herbst- und Winterperioden können unsere Stimmung erheblich trüben. Auch herrliche Sommertage mit ihrem strahlend blauen Himmel lösen bei manchen Menschen eine saisonale Verstimmung aus. Dr. Thorsten Bracher der Schlossparkklinik Dirmstein erklärt klärt auf. Link   Fisch, Kakao, Ei: Die richtige Ernährung kann Depressionen vorbeugen

mehr lesen
Burnout: wenn die Seele eine Feuerwehr benötigt

Burnout: wenn die Seele eine Feuerwehr benötigt

Die Burnout-Entwicklung in Phasen Wenngleich sich die Symptome eines Burnouts schleichend entwickeln, gibt es typische Phasen der Krankheitsentwicklung, die sich unabhängig von der individuellen Situation des Betroffenen wiederholen. Als der New Yorker Psychotherapeut Herbert Freudenberger seinen eigenen Gesundheitszustand als einen "Burnout" deklarierte, notierte er seinen Krankheitsverlauf in Zusammenarbeit mit seiner Kollegin Gail North. Gemeinsam erarbeiteten sie im Laufe ihrer Arbeit eine...

mehr lesen
Burnout: wenn ausbrennt, was zuvor gebrannt hat

Burnout: wenn ausbrennt, was zuvor gebrannt hat

Krankheit der Engagierten Als "Krankheit der engagierten, fleißigen und erfolgreichen Menschen" steht der Burnout seit einigen Jahren im Blickpunkt der Gesellschaft. Zahlreiche Prominente haben dem prägnanten Begriff ein Gesicht verliehen: Koch Tim Mälzer, Sängerin Michelle und Sportler Sven Hannawald gaben gegenüber Journalisten ebenso zu, einen Burnout erlebt zu haben wie internationale Stars von Mariah Carey, Owen Wilson oder Eminem. Wer fleißig ist, besitzt eine geschätzte Tugend. Wer sich...

mehr lesen
Burnout: wenn Müdigkeit und Erschöpfung den Alltag beherrschen

Burnout: wenn Müdigkeit und Erschöpfung den Alltag beherrschen

Was ein "Burnout" ist - und was er nicht ist Hektischer Alltag, viele Termine und hohe Anforderungen an sich selbst. So scheint es kein Wunder, dass viele Menschen unter einer hohen Last mit Symptomen der Erschöpfung kämpfen. Doch was ist überhaupt ein "Burnout"? Welche Rolle nimmt der Begriff in unserer Gesellschaft ein? Ist es eine besondere Art der Erschöpfung oder ist es gar eine Modeerkrankung? Was ein "Burnout" ist - und was er nicht ist Wie eine dunkle Spinne hängt der Begriff "Burnout"...

mehr lesen
Die schwere Last der Angehörigen – diese Tipps erleichtern den Alltag

Die schwere Last der Angehörigen – diese Tipps erleichtern den Alltag

Gefahren der Überbelastung und Eigenerkrankung Depressionen, Burnout und andere psychische Erkrankungen schränken die Lebensqualität der Betroffenen stark ein. Die Stimmung und das Wohlbefinden werden beeinträchtigt und selbst einfachste Alltagsaspekte können zur außergewöhnlichen Herausforderung werden. Doch nicht nur die erkrankten Menschen leiden unter den Folgen der Erkrankung, sondern auch die Angehörigen. Sie tragen die Krankheitsfolgen aktiv mit, kümmern sich um die Erledigung von...

mehr lesen
Depressionen, Angststörungen und Co. – psychische Erkrankungen sind alterslos

Depressionen, Angststörungen und Co. – psychische Erkrankungen sind alterslos

Hektik, Stress und Druck im Alltag "Du bist doch viel zu jung für sowas!", "Das ist doch nichts, sondern nur das Alter!" oder "Wovon hast Du denn in Deinem Alter Depressionen?!" ... Es gibt viele Aussagen in unserer Gesellschaft, die den Versuch unternehmen, psychische Erkrankungen durch das jeweilige Alter zu negieren. Doch was ist ein "typisches Alter" für Depressionen, Burnout und andere psychische Erkrankungen? Wir sagen ganz klar: Es gibt kein "richtiges" Alter - psychische Erkrankungen...

mehr lesen