Helfen als Angehöriger II: Suizidgedanken – Hilfe im Vorfeld und im Ernstfall
Es ist das Horrorszenario für die Angehörigen: Psychische Erkrankungen wie Depressionen können mit Suizidgedanken einhergehen. Viele Menschen sind verständlicherweise überfordert, wenn ihr Partner, Familienangehöriger oder Freund solche Impulse zeigt, und sind unsicher, wie ihre Hilfe aussehen kann. Als Teil unserer Reihe für Angehörige möchten wir Ihnen einige Anregungen mit auf den Weg geben. Suizidgefährdung: Warnsignale erkennen Befindet sich ein Angehöriger in einer psychischen Krise,...
Helfen als Angehöriger I: Wie Sie Ihren Partner bei Depressionen unterstützen können
Wenn Angehörige Depressionen haben, ist das schwer. Partner sind häufig die ersten Personen, die Änderungen im Gesundheitszustand bemerken und deren Auswirkungen spüren. Sie möchten Ihrem depressiven Mann oder Ihrer Frau gern helfen, wissen aber nicht wie? Hier finden Sie Unterstützung. Im Rahmen unserer Angebote betreuen wir neben unseren Patienten auch viele Angehörige mit ihren Sorgen und Problemen, und bieten gemeinsame therapeutische Gespräche an. Dabei treten zahlreiche Fragen...
Vegan kommt an: Chefkoch Michael Pauli über „Futter für die Seele“ und das erweiterte kulinarische Angebot der Schlossparkklinik Dirmstein
Wie und was wir essen, trägt entscheidend zu unserem körperlichen Wohlbefinden bei – die richtige Ernährung kann sogar Depressionen vorbeugen und unterstützend bei deren Behandlung wirken. Die Schlossparkklinik Dirmstein legt darum besonders großen Wert auf die kulinarische Versorgung ihrer Patientinnen und Patienten. Ein Gespräch mit dem Chefkoch Michael Pauli. Sich gesund zu ernähren, bedeutet allem voran sich vielseitig zu ernähren. Wer dauerhaft auf ganze Nährstoffgruppen wie...
Die 5 Phasen der Depression und wie Sie aus ihnen herausfinden
Sie haben von den 5 Phasen der Depression gehört und möchten herausfinden, was es damit auf sich hat. Vielleicht fühlen Sie sich ja bedrückt und müde, kommen morgens kaum aus dem Bett und verspüren Schuldgefühle. Aber ist das "nur" eine Episode oder schon eine ernsthafte Erkrankung? Wir stellen Ihnen vor, in welche Phasen eine Depression zuweilen unterteilt wird und geben Ihnen – viel wichtiger! – Tipps, wie Sie sich aus dem depressiven Stimmungstief befreien. Was sind die 5 Phasen der...
Kriege, Klima, Pandemie: Wie Sie Ängste überwinden und eine eventuelle Angststörung erkennen
Wie kann man Ängste überwinden, und ab wann sollte man sich professionelle Hilfe suchen? Denn in den letzten Jahren taumeln wir gefühlt von einer Krise in die nächste: die Erderwärmung, deren Folgen wir auch hierzulande immer mehr spüren, dann die Pandemie, im Februar der Angriff auf die Ukraine. Das schürt Ängste und Zukunftssorgen. Lesen Sie hier, wie man einen guten Umgang mit verstörenden Nachrichten findet und an welchen psychischen und körperlichen Symptomen Sie eine Angststörung...
Sind die Eltern schuld an Depressionen, wenn das eigene Kind erkrankt?
Wenn Vater oder Mutter depressiv sind, erkranken manche Kinder infolgedessen ebenfalls an Depressionen – wegen der Eltern? Die Schuld tragen nicht einzelne Personen, sondern die aus der Krankheit resultierenden Umstände... Leidet ein Elternteil, ob Vater oder Mutter, unter einer Depression, stellt das meist auch die Kinder vor gewaltige Herausforderungen: Ständige Stimmungsschwankungen, familiäre Konflikte und frühe Verantwortung lassen eine unbeschwerte Kindheit in weite Ferne rücken....
Home-Office oder zurück ins Büro? Wie Sie psychischen Stress und Depressionen vermeiden
Ob Home-Office eine Depression oder andere psychische Erkrankungen auslösen kann, wird derzeit verstärkt gefragt und untersucht – hatte die Pandemie das Arbeiten von zu Hause plötzlich zum gängigen Arbeitsmodell gemacht. Manche genießen dies, doch andere Menschen macht Home-Office eventuell krank: Sie wollen lieber zurück ins Büro. Wie Sie Ihre Haltung zum Thema finden können, lesen Sie hier. Geht das Arbeiten im Home-Office mit Depressionen einher? Nachteile des Arbeitens im Home-Office sind...
Mit Depressionen zum Hausarzt: Schnelle Hilfe, gute Hilfe? 4 Fragen und Antworten!
Bei Zahnschmerzen gehen wir ganz selbstverständlich zum Zahnarzt. Doch erstaunlich viele Patienten mit Depressionen sind beim Hausarzt in Behandlung, anstatt sich an Spezialisten zu wenden – das hat eine bundesweite Studie in deutschen Hausarztpraxen gezeigt. Wir erklären, welche Vor- und Nachteile das birgt und was der Hausarzt für psychisch Erkrankte im Optimalfall tun kann. Wie viele Betroffene lassen sich bei Depressionen vom Hausarzt behandeln? Mehr als jeder zehnte Patient (14,3 %), der...
Burnout im Alter 50+ : Risikofaktor Best Ager und Manager?
Männlich, Manager, Viel-Arbeiter: So sieht in unseren Köpfen das menschgewordene Burnout aus. Doch die Risikofaktoren für das Burnout-Syndrom, eigentlich eine Vorstufe zur Erschöpfungsdepression, sind vielfältiger als das. In der Altersgruppe der 50 bis 65-Jährigen erkranken besonders viele. Warum? Wenn Sie zwischen 50 und 65 Jahre alt sind, gehören Sie zu den sogenannten Best Agern und haben es eigentlich geschafft. Midlife Crisis und Wechseljahre liegen hinter Ihnen, Sie sind beruflich...
Kein Therapieplatz weit und breit: Was tun bei langen Wartelisten für Psychotherapie?
Sechs Monate wartet man in Deutschland im Schnitt auf eine Psychotherapie mit Kassenzulassung. Doch Depressionen oder Angststörungen verschwinden nicht einfach wieder wie ein Schnupfen, sondern werden ohne Behandlung häufig schlimmer. Wir erklären, wie Sie schnellstmöglich eine Therapie beginnen können – und welche Alternativen es gibt, wenn weit und breit kein Therapieplatz verfügbar ist. Der Weg zur Psychotherapie mit Kassenzulassung Die erste Hürde ist oft schon: Wie finde ich überhaupt...