
Regelwerk und Bildungsauftrag: Lehrerprobleme in der Pandemie – droht der Corona-Burnout?
Zwischen Unterrichtsvorbereitung, technischen Problemen, Schülersorgen und Elternanspruch stehen Lehrer menschlich wie fachlich derzeit besonders unter Druck. Sie müssen bestmöglich die Lehrplaninhalte vermitteln und ihren Bildungsauftrag erfüllen, gleichzeitig die stetig wechselnden Vorgaben von Ministerien und Schulleitung berücksichtigen und für die Schüler fachlich wie menschlich da sein. Wir möchten Ihnen einige Tipps ans Herz legen, um im breiten Anforderungsprofil der Corona-Zeit...

Existenzangst und Versagensgefühle in Corona-Zeiten
Persönliche Empfindungen sind in schwierigen Zeiten immer subjektiv. Die Corona-Pandemie weckt bei manchen Menschen Versagensgefühle, die bei sachlicher Betrachtung der Realität entbehren. Existenz- und Zukunftsängste erhalten hingegen gepaart mit Hilflosigkeit gegenüber den beschlossenen Maßnahmen eine unangenehme Präsenz. Lesen Sie unsere Erklärungen zu diesen außergewöhnlichen Gefühlsaufwallungen und Tipps für den Umgang mit der aktuellen Situation, die Ihnen helfen können, mentale Stärke...

Einsamkeit im Lockdown: Psychische Belastung durch Corona
Viele Singlehaushalte, wegbrechende Tagesroutinen, steigende Sorgen und vieles mehr können das Gefühl der Einsamkeit im Lockdown übermächtig werden lassen. Die Folge sind häufig psychische Probleme bis hin und zu Depressionen oder Angstattacken. Im schlimmsten Fall können die Gefühle von Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit bis zum Suizid führen. Rechtzeitiges Erkennen und Handeln ist daher beim Thema psychische Belastung durch Corona für Betroffene, aber auch für Angehörige und Freunde äußerst...

Manager & Führungskräfte – Herausforderung Corona-Lockdown
Führungskräfte sind im Lockdown besonders gefordert. Neben der wirtschaftlichen Herausforderung und dem vorausschauenden Unternehmertum sind sie oft auch persönlich von der Situation belastet. Hinzu kommt die gesetzliche und moralische Verantwortung für die Mitarbeiter. Gute Strukturen und ein sachlicher Blickwinkel helfen, die menschlichen wie unternehmerischen Anforderungen verbunden sind, zu erfüllen. Wirtschaftliche Herausforderungen und Sorge um die Mitarbeiter In den meisten Unternehmen...

Lockdown in der dunklen Jahreszeit
Herbst und Winter sind für Menschen mit Depressionen besonders schwer ertäglich. Die negativen bzw. schlechteren Lichtverhältnisse drücken ebenso wie das häufig schlechtere Wetter auf die Stimmung. Das ohnehin durch die fehlende Sonneneinstrahlung irritierte Hormongleichgewicht wird in diesem Jahr jedoch zusätzlich durch die Reduktion von Aktivitäten und sozialen Kontakten beeinflusst. Umso wichtiger sind jetzt Selbstfürsorge und Achtsamkeit, damit sich die Belastung durch den Lockdown und die...

Aus der Aktivität in den Lockdown
Wenngleich die Feiertage den Alltag ohnehin durchbrechen, sind grundlegende Tagesroutinen ein wichtiger Teil unseres Tagesablaufes. Doch wirklich genießen können die wenigstens Menschen die „Freizeit“ im Lockdown, da häufig nicht nur die Arbeitsroutinen wegfallen, sondern auch die privaten Lebensumstände eingeschränkt werden. Mit ein wenig Vorbereitung können Sie sich selbst vor Frustration und mentalen Tiefs im Lockdown schützen, indem Sie Ihre Tagesroutinen positiv an die neuen...

Glückshormone & Co
Kuschelhormone und Angsthemmer Während die meisten Glückshormone vorrangig positive Stimmung und Wohlbefinden erzeugen, zeigen sich bestimmte Neurotransmitter sehr vielfältig in ihren Wirkungsweisen auf die Psyche und den Körper. Grundlegend kann der Botenstoff als für alle Aspekte wichtig erachtet werden, die mit persönlichen Bindungen von der Geburt an entstehen. So leitet ein spezieller Neurotransmitter Wehen bei der Geburt ebenso ein wie den Einschuss der Milch in die Mutterbrust. Es...

Glückshormone & Co – Endorphine
Endorphine – Natürliche Linderung für körperlichen und seelischen Schmerz Im Verbund der Glückshormone spielen die Endorphine die Rolle des Extremen: Extreme Energieschübe, rauschähnliche Glücksgefühle, emotionale Betäubung in Notsituationen und die Linderung von Schmerzen folgen bei der Ausschüttung des Botenstoffs, der jedoch durch seine intensive Wirkung auch das Potenzial zur Suchtentfaltung mitbringt. Primär sind Endorphine vom Körper ausgeschüttete Nothelfer, die dem Menschen...

Die Coronakrise fordert uns alle heraus.
Sie bewirkt, dass wir selbst mehr in unserem eigenen Rampenlicht stehen. Während der persönliche Kontakt nach außen zwangsläufig abnimmt, sind wir mehr mit uns selbst beschäftigt. Wer sind wir eigentlich? Was macht uns aus? Worüber können wir uns (noch) freuen? Dies bewirkt auch, dass viele Menschen verstärkt über sich und ihre nahen Beziehungen nachdenken. Konflikte werden verschärft wahrgenommen, insbesondere wenn wir die gewohnten Abläufe verlassen und beispielsweise durch home-working oder...

Lockdown und wir… Gedanken und Tipps vom Chefarzt
Corona hält uns weiterhin im Griff; die Pandemie begleitet uns und zwingt uns ein zweites Mal in einen umfassenden „Lockdown“, dies gerade zu Weihnachten und zum Jahreswechsel, den traditionell sozialsten Festtagen im Verlauf des Jahres. In diesem Jahr fand der große Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in den letzten Tagen des Novembers online statt. Nicht wie sonst trafen sich 15.000 Psychiater, Psychotherapeuten und Neurologen in Berlin,...