Stiller Burnout: Symptome und Warnsignale erkennen

Während der klassische Burnout sich häufig durch eindrückliche Symptome mit schneller Entwicklung zeigt, ist ein „stiller Burnout“ die tückische, schleichende Variante. Bis er sich im umgangssprachlichen Nervenzusammenbruch Bahn bricht. Wir sagen Ihnen, auf welche Warnsignale Sie achten sollten!

Nicht jeder Burnout zeigt sich durch übersteigerten Arbeitsdrang mit perfektionistischen Ansprüchen, der alsbald durch den hohen Einsatz in sozialen Rückzug, massive Verhaltensänderungen und offensichtliche Erschöpfung wie chronische Müdigkeit mündet. Beim stillen Burnout entwickeln sich die Symptome schleichend und werden entsprechend von Menschen mittleren Alters gerne zunächst als „alterstypisches Nachlassen“ der eigenen mentalen Leistungsfähigkeit belächelt.

Entsprechend verschleppen viele Betroffenen ihren Burnout: Sie machen kurze, aber wenig erholsame Verschnaufpausen und danach weiter in ihrem Tagesprogramm. So gleiten sie langsam aber sich in einen schweren Burnout, der dann nur scheinbar plötzlich und unerwartet mit einem vollständigen „Nervenzusammenbruch“ zu Tage tritt. Das sprichwörtliche Fass ist dann vielleicht durch etwas Stress in einer alltäglichen Situation auf einmal voll – die Gereiztheit weicht dem Weinkrampf.

Ungeduld und Gereiztheit: Der stille Burnout zeigt erst leichte Symptome

„Jetzt beeil dich endlich, Eric. Wir sind spät dran.“ Monika tippelte nervös von einem Bein auf das andere, während ihr Mann mal wieder die Ruhe wegzuhaben schien. „Einen Moment noch!“ tönte es gut gelaunt aus dem Schlafzimmer. „Nein, jetzt direkt.“ rief Monika zurück und ging schnell noch einmal ihre Liste mit den Erledigungen durch, bevor sie erneut auf die Uhr schaute.
Getrampel kündigte an, dass die Eric die Treppe herunter kam. „Das wird aber auch Zeit!“ „Mann, Moni, was ist denn mit dir los? Du bist doch sonst nicht so nörglerisch. Eben beim Mittagessen warst du auch schon so nervös. Alles okay?“ – „Ja, natürlich, ich will nur endlich los. Hast du alles? Handy, Jacke, Schlüssel?“ Schnell drehte sich Monika zu ihrem Mann um, bevor dieser eine Antwort geben konnte. In diesem Moment stieß sie mit ihrer eigenen Tasche die Vase auf der Kommode um. Die Vase kippte um, zerbrach auf dem Holz und das Wasser lief in einem Schwall am Möbelstück herunter.

Vom schleichenden Burnout zum Nervenzusammenbruch

Wie unter Schock blickte Monika auf das Geschehen. Tränen stiegen ihr in die Augen. Nach einem kurzen Moment der Starre stellte sie ihre Tasche ab, griff um die Ecke in der Küche nach einem Handtuch und begann mit der Schadensbeseitigung. „Mama, pass auf, die Scherben.“ rief Eric noch, der einen Handfeger aus der Kammer geholt hatte. Da war es schon passiert. Monika griff in eine Scherbe. Es blutete nur wenig, doch die Tränen flossen umso mehr. Eric nahm seine Frau verunsichert in den Arm und führte sie in das Esszimmer.
„Für heute ist Schluss mit Erledigungen. Jetzt schauen wir erst mal, was mit dir los ist und warum eine sonst so entspannte Frau wie du durch so ein blödes Missgeschick derart aus der Fassung geraten kann.“

Wenn der Alltag plötzlich zu viel wird: Warnsignale für stillen Burnout

Die Anforderungen des Alltags sind oft hektisch und vielfältig. Und während nach außen der Schein ein wunderbares Bild von einem erfüllten Leben repräsentiert, sieht es innerlich in manchen Menschen ganz anders aus. Ständig drehen sich die Gedanken um To-Do-Listen und Termine, um kommende Ereignisse und vergangene „Kleinigkeiten“. Selbst in der Nacht ist kaum mehr an Ruhe zu denken. Betroffene fahren nachts im Bett hoch, weil ihnen als wichtig empfundene Sachen einfallen. Das Gedankenkarussell spult alle „Wenns“ und „Abers“ ab und Eigenschaften wie Geduld, Mitgefühl und Weitblick gehen immer mehr verloren. Im Zuge von Burnout und einhergehenden Verhaltensänderungen kommt es häufig auch zu Partnerschaftsproblemen und Konflikten mit Freunden und/oder Arbeitskollegen.

Infografik: Zu viel Arbeit, zu wenig Zeit | Statista Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Stiller Burnout: Wenn die Luft raus ist, droht der Nervenzusammenbruch.

Die typischen Symptome des stillen Burnout:

Wenn Sie Ihre Erschöpfung verschleppen, zeigen sich Symptome des bevorstehenden Burnouts oft auch indirekt durch:

  • plötzliche oder verstärkte Ungeduld
  • gereizte Stimmung und Stimmungsumschwung bei Nichtigkeiten
  • das „Hintenanstellen“ der eigenen Bedürfnisse
  • nicht „Nein-Sagen“ können
  • stete Erreichbarkeit und höchste Flexibilität für andere
  • eine immer länger werdende „To-Do-Liste“
  • Gefühle von wachsender Unfähigkeit, den Alltag zu bewältigen
  • gehäuft bissige Kommentare und Witze als „Druck-Ventil
  • Vernachlässigung der sozialen Kontakte, sozialer Rückzug
  • Geräusch- und Lichtempfindlichkeit – selbst bei normalen Alltagseindrücken wie durch Uhren, Heizung oder Klimaanlage, intensiver Lichteinfall der Sonne

Nach dem Nervenzusammenbruch: Therapie

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre mentalen Akkus sich immer mehr entleeren, ohne wieder aufgefüllt werden zu können, sollten Sie sich schnellstmöglich um etwas Selbstfürsorge kümmern. Lernen Sie Entspannungstechniken für den Alltag und führen Sie Abendrituale ein, in denen Sie sich nur um sich selbst kümmern. Hier können Ihnen Techniken wie Achtsamkeitstraining, Meditation oder auch körperliche Betätigung im Sinne von Sport helfen.

Verdrängen Sie Warnsignale wie intensiv auftretende Ungeduld und Gereiztheit nicht und suchen Sie alternative Möglichkeiten, mit denen Sie den Druck des Alltags ablassen können. Nehmen Sie die Warnzeichen nicht ernst oder handeln Sie nicht entsprechend, entsteht immer mehr Druck, der sich irgendwann bei jedem Menschen in einem mentalen Zusammenbruch entlädt. Kurzfristig mögen sich Betroffene vielleicht „besser“ oder erleichtert fühlen, nachdem sich ihre Erschöpfung in einem emotionalen Ausbruch Luft gemacht hat. Bleibt der Burnout auch nach dem Nervenzusammenbruch unbehandelt, drohen starke körperliche Symptome, langfristige Arbeitsunfähigkeit und Depression. Eine Psychotherapie – ob in Form einer Verhaltenstherapie – und begleitende Verfahren können Sie aber auch aus den späten Phasen des Burnout herausholen. Über 90 Prozent der Betroffenen sind nach einer Behandlung wieder arbeitsfähig.

Dieser Beitrag erschien erstmals am 14. Januar 2019 und wurde überarbeitet.


17 Kommentare

  1. Hallo meiner Frau geht es glaube ich auch nicht anders. Was soll ich als nächstes tun?
    MfG Beck Dietmar

  2. hallo , bei mir ist es mit recht hoher wahrscheinlichkeit auch so ich bin immer unruhig habe hin und wieder wut anfälle und auch ausbrüche streite mich immer sehr oft mit mener besten freundin wegen kleinigkeiten oder wenn mir was nicht passt ich bin hin und wieder mal ungeduldig wenn es nicht so läuft wie ich es mir wünsche werde dann auch unruhig und bekomme dann agressionsschübe die ich dann an mir selber aus lasse …meine kontakte bestehen schon sehr lange nicht mehr ich habe mich sozial isoliert und lebe im endeffekt nur noch vor mich hin wenn ich mal raus gehe was auch sehr selten mal vor kommt reagiere ich auf den lichteinfall beispiel der sonne immer mit abgeschirmter hand ich reagiere auf geräusche oder andauernde gleiche töne geräuusche und dergleichen sehr impulsiv und werde dann auch sehr schnell sauer und agressiv naja und nein sagen ist bei mir auch so eine sache das konnte ich noch nie zumal ich auch ein helfersyndrom habe und immer für alle anderen da sein will aber meine probleme dann einfach weg stecke und sage ach egal mache ich später naja und meine to do liste was ich mir so vornehme wird meinerseits auch nciht wirklich abgearbeitet sondern bleibt liegen … ich weiss wirklich nicht mehr was ich noch machen soll ich wahr auch schon weiss nicht wie oft in therapeutischer behandlung habe mehrere klinik aufenthalte hinter mir und alles aber trotzdem kommt immer alles wieder und ruhe habe ich auch nicht wirklich das ist alles so problematisch mit lieben grüssen manuel

  3. Liebe Leserin, lieber Leser,

    danke für Ihren Kommentar. Auch wenn wir Ihren Wunsch nach einem ärztlich-therapeutischem Rat sehr gut nachvollziehen können, möchten und dürfen wir nicht ferndiagnostisch beraten, da wir Sie / die Umstände / die jeweilige Krankengeschichte nicht kennen und damit auch nicht ausreichend beurteilen können. Dies kann nur ein (Fach-)Arzt Ihres Vertrauens.

    Wir halten es für wichtig, den Menschen in seiner Ganzheit zu betrachten, und empfehlen daher immer sowohl eine körperliche Untersuchung zur Abklärung möglicher organischer Ursachen als auch eine psychologische Diagnostik. Genauso handhaben wir dies auch bei der Aufnahme unserer eigenen Patienten.

    Wir wünschen Ihnen dennoch alles Gute!

    Ihr Team der Schlossparkklinik Dirmstein

  4. Vielen Dank für diese fundierte und gut lesbare Beschreibung! Bei mir scheint die Überlastung (grüne Branche) eher in vagabundierende Schmerzen und Handlungsunfähigkeit über zu gehen und in Erschöpfung. Aber ich nehme den Artikel ernst und werde ärztlichen Rat einholen.

  5. Auch ich habe die typischen Symptome eines stillen Burnout. Ich habe das Gefühl, dass ich die vielen anfallenden Probleme und Anforderungen des Alltags nicht immer in ausreichendem Umfang bewältigen kann. Manchmal wird mir alles zu viel und meine To Do Liste wird immer länger. Auch am Wochenende oder im Urlaub kann ich meine Akkus nicht aufladen, weil ich immer am grübeln bin. Es kommen immer neue Dinge und Probleme dazu und ich komme nicht mehr zu Ruhe.

    Durch das alles habe ich am Wochenende keine Lust raus zu gehen und vermeide soziale Kontakte. Gerne würde ich wieder ein zufriedenes und ruhiges Leben führen.

    Viele Grüße

  6. Liebe Leserin, lieber Leser,

    danke für Ihren Kommentar. Wenn Sie einen Verdacht hegen oder sich Unwohl fühlen, wenden Sie sich an Ihren (Fach-) Arzt des Vertrauens. Wir halten es für wichtig, den Menschen in seiner Ganzheit zu betrachten, und empfehlen daher immer sowohl eine körperliche Untersuchung zur Abklärung möglicher organischer Ursachen als auch eine psychologische Diagnostik. Genauso handhaben wir dies auch bei der Aufnahme unserer eigenen Patienten. Haben Sie Zweifel an der Einschätzung oder Behandlung Ihrer bisherigen Ärzte, sollten Sie das Recht auf eine Zweitmeinung in Anspruch nehmen. Es ist wichtig, dass Sie zu Ihrem behandelnden Arzt Vertrauen haben können und an einem Strang ziehen.

    Ihnen alles gute!

  7. Mein Mann arbeitet sehr viel. Gut zu wissen, wie die Symptome und Anzeichen von Burnout sind. Ich werde ihn darauf aufmerksam machen.

  8. Ich bin 53 Jahre und habe vor ca 15 Jahren einen Nervenzusammenbruch gehabt. Ich war immer unter Strom da mein EX Ehegatte Alkoholiker war/ist.
    Wir haben damals ein Haus gebaut und in der Bauphase hat er unter Alkoholeinfluss ein Unfall gebaut. Gott sei Dank ist niemand zu Schaden genommen. Auf jeden Fall war die finanzielle Situation sehr belastend. Wir haben drei Kinder wovon eines eine Behinderung hat. Ich hatte damals viel um die Ohren (Arbeit/Haushalt/Kinder) da ich so ziemlich alles alleine stemmen musste.
    Bekam dann noch drei Bandscheibenvorfälle die mir sehr zugesetzt haben.
    Hab mich dann nachdem ich erkannt habe das mein Ehegatte die Flasche mehr liebt als mich,von ihm getrennt.(nach 23 Jahren Ehe)
    Wiederholt bekam ich Panikatacken…medis folgten und bin in Psychatrischer Behandlung seitdem.
    Hab zwischenzeitlich wieder geheiratet und bin sehr glücklich. Die Folgen meiner ersten Ehe haben natürlich auch Spuren bei den Kindern hinterlassen..
    Eines meiner Kinder kam mit Drogen in Kontakt und somit habe ich wieder versucht alles erdenklich mögliche zu tun,um ihm zu helfen.(Ärzte Klink, finanziell ..usw)Ich kann hier nicht alles schreiben was passiert ist.
    Im Job bekommt man auch keine Wertschätzung im Gegenteil 🙁
    Ich bin dann irgendwann wieder am Stock gelaufen und hab gedacht das funktioniert auch noch ne weile lang …
    Letztes Jahr im Juni hat mein Mann die Handbremse für mich gezogen,nachdem ich bei kleinsten Anstrengungen einfach nur so müde war, dass ich mich hinlegen musste. Konnte mich nicht mehr konzentrieren und vergesse schnell. Seit dem bin ich krank geschrieben und der Zustand bessert sich kaum bis gar nicht.
    Denke ich brauche noch Zeit..

  9. Ich fürchte auch ich bin kurz davor ausgebrannt zu sein. Vor kurzem habe ich routinemäßig eine Blutprobe abgeben, dazu Blutdruck gemessen. Die Werte haben sich in den letzten Monaten drastisch verschlechtert, so dass mein Arzt mich anrief und mich bat vorbeizukommen. In den letzten Monaten bin ich von deiner ständigen Müdigkeit und Erschöpfung, trotz mindestens acht Stunden Schlaf, betroffen und fühle den Schlaf als nicht erholsam.

    Dazu Verspannung, Tinnitus und eine Art Schwindel den ich nicht näher beschreiben kann.

    In den letzten Monaten haben zudem diverse Kollegen gekündigt, die Arbeit ist natürlich nicht weniger geworden, sondern wird immer mehr auf immer weniger Schultern.

    Die Warnsignale meines Körpers habe ich ignoriert aber jetzt fürchte ich kann ich es nicht mehr und muss deutlich kürzer treten.

  10. Sehr geehrter Leser,

    Wir bedauern dies zu hören. Es ist gut, dass Sie jetzt anfangen auf die Warnsignale Ihres Körpers zu achten und diese ernst nehmen. Eine Verschlechterung der Blutwerte, Müdigkeit und Erschöpfung trotz ausreichend Schlaf sowie körperliche Symptome wie Verspannung und Tinnitus können auf eine Überlastung hinweisen. Eine Reduktion der Arbeitsbelastung und eine gezielte Stressbewältigung können helfen, einen Burnout zu vermeiden. Es empfiehlt sich, professionelle Unterstützung zu suchen, um eine individuelle Lösung zu finden.

    Wir wünschen Ihnen alles gute auf Ihrem Weg.

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihr Team der Schlossparkklinik

  11. Wir bedauern, was Sie alles durchgemacht haben und wir möchten gleichzeitig unseren Respekt für Ihre Stärke aussprechen. Wir wissen, wie schwierig es oftmals ist über diese Themen mit Fremden zu schreiben. Verständlicherweise benötigen Sie Zeit um zu heilen. Für das Voranschreiten Ihrer Genesung sind Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden von essentieller Bedeutung. Ihre Behandlung sollte am besten individuell und diskret mit einem Ansprechpartner vom Fach erfolgen. Einen ersten Anlaufpunkt könnte Ihr Hausarzt darstellen.

    Alles Gute auf Ihrem Weg der Besserung!

    Ihr Team der Schlossparkklinik Dirmstein

  12. Ich befürchte auch, dass ich unter stillem Burnout leide. Ich bin schnell gereizt, kaum noch belastungsfähig und auch die anderen hier aufgelisteten Symptome treffen leider auf mich zu, besonders die Lichtempfindlichkeit.

  13. Herzlichen Dank! Ich wusste nicht, dass es der“schleichende Burnout“ gibt. Jetzt verstehe ich meinen 15-jährigen Weg zum Zusammenbruch und sehe klarere Ansätze zur Bewältigung. Meine behandelnde Psychologin ist sehr gut, aber ich muss auch mir selber helfen. Seit einem Jahr durchstöbere ich wiederholt das Web, auch auf englisch, um meine totale Erschöpfung besser zu verstehen — aber niemand erwähnte „schleichender Burnout“. Ihre Klinik ist zu empfehlen!

    (PS: Warum nennt Eric seine Frau „Mama“ in Ihrem Beispielscenario? Viele koreanische Ehepaare nennen einander Mama/Papa. Ist das in Deutschland jetzt auch üblich? — Ich frage ernsthaft.)

  14. 《Beim stillen Burnout entwickeln sich die Symptome schleichend und werden entsprechend von Menschen mittleren Alters gerne zunächst als „alterstypisches Nachlassen“ der eigenen mentalen Leistungsfähigkeit belächelt.》

    So habe ich mein mentales Nachlassen aber nicht verstanden, sondern dachte, dass ich irgendwie nicht normal, egoistisch oder unfähig bin. Und so habe ich mit allen Mitteln versucht, mich zu ändern, indem ich gegen meine eigenen Bedürfnisse ankämpfte.

  15. Bei mir hat es angefangen mit weichen Beinen,so als würde ich umkippen habe es jedoch ignoriert dann kam Ungeduld,innere Unruhe,und eine Panikattacke dazu in dem ich began sehr schnell zu Atmen. Wahrscheindlich ausgelöst durch den Stress dann den Verlust davon wo man gemacht und getan hat bis zum eigenen Anschlag jetzt leide ich seither unter einer Depression mit einer Angststörung. Zu gerne hätte ich gewusst ob dies noch ein Burnout ist,einen Nervenzusammenbruch.Etwas Belastendes. Denn ich habe um den verstorbenen zu Lebzeiten gekämpft den kam hat er leider verloren und jetzt bin ich selber geschadigt dadurch durch den ganzen Stress durch die rennerei etc.Würde mir gerne helfen nur weiss ich nicht wie. Ich muss immer wieder üben um die Innere Unruhe weg zu bekommen.

  16. Könnte auf mich zutreffen. Meine Arbeit macht mir keinen Spaß mehr. Ich fühle mich sehr oft überfordert und dann bekomme ich einen Weinkrampf.

  17. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Burn-Out. Gut zu wissen, dass schnelle Gereiztheit schon auf einen Burn-Out hinweisen kann. Mein Vater arbeitet sehr viel und ich denke, dass er vielleicht einen Burn-Out haben könnte. Ich werde ihn überreden, seinen Burn-Out behandeln zu lassen.

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert