Depressionen: 10 wichtige Fragen zum Thema Schwermut
Gerade in den dunklen Jahreszeiten Herbst und Winter macht vielen von uns die Schwermut zu schaffen. Dahinter kann eine besondere Form der Depression stecken, die sogenannte saisonal abhängige Störung (manchmal auch saisonal-affektive Störung), die im Diagnosehandbuch...
Selbstbewusst ohne Statussymbole: Wie Sie wirklich Ihr Selbstwertgefühl stärken
Oft machen wir unsere Selbstliebe davon abhängig, wie sehr wie von anderen Personen gemocht werden, oder binden unseren Selbstwert an Statussymbole. Das macht uns dauerhaft allerdings weder glücklich noch erfolgreich. In diesem Artikel erfahren Sie deshalb, wie Sie...
Corona-Lockdown in der dunklen Jahreszeit: Für Menschen mit Depression besonders schwer
Herbst und Winter sind für Menschen mit Depressionen besonders schwer ertäglich. Das ohnehin durch die fehlende Sonneneinstrahlung irritierte Hormongleichgewicht wird in diesem Jahr jedoch zusätzlich durch die Reduktion von Aktivitäten und sozialen Kontakten beeinflusst. Umso wichtiger sind jetzt Selbstfürsorge und Achtsamkeit, damit sich die Belastung durch den Lockdown und die Herbst-Winter-Depression nicht gegenseitig verstärken.
Weihnachten in der Corona-Pandemie: eine schwierige Situation für Menschen mit Depression
Nach dem Lockdown im Frühjahr, anstrengenden Auflockerung über das Jahr und vielfältigen Herausforderungen im Berufsleben freuten sich die meisten von uns auf einen ruhigen Jahresausklang und etwas weniger Corona-Stress in der schönen Weihnachtszeit. Doch nun kam es...
Neues Jahr und neues Wohlbefinden
Jedes Jahr ist ein neuer Anfang. Doch dies gilt grundlegend auch für jeden Tag des Jahres. In unserer hektischen Zeit sind wir allerdings häufig festgefahren in alten Verhaltensmustern und Gewohnheiten, die uns nicht immer guttun. Das Positive daran ist jedoch: Sie...
Gelassenheit statt Perfektion – Tipps für stressfreie Weihnachtsfeiertage
Nicht nur für Menschen in Depressionen In der Weihnachtszeit drängen sich die Termine und die notwendigen Erledigungen dicht an dicht. Doch Stress – wenngleich er durch die Vorfreude auf die Feiertage positiv belegt ist – bleibt stets Stress, der zu...Depressionen: Deshalb sollten Angehörige besonders aufmerksam sein
medipresse.de, 10. Oktober 2018 Depressionen betreffen immer mehr Menschen: Fast jeder von uns kennt jemanden aus der Familie oder dem Bekanntenkreis, der darunter leidet. Nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Freunde und Verwandte ist die Situation äußerst...
Burnout – mehr als Überforderung
Das komplexe Zusammenspiel des Alltags Bei der Entstehung eines Burnouts spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Die Ursache für die Gesundheitssituation findet sich nicht allein in einer Belastung im Job, in einem anspruchsvollen Lebensstil oder einer zeitweisen...
Psychische Erkrankungen: Warum ausgerechnet ich?
Individuelle Faktoren bestimmen die psychische Gesundheit Es gibt nicht den einen Grund, warum ein Mensch psychisch krank wird. In der Regel gibt es vielfältige Aspekte, welche individuellen Einfluss auf die Psyche nehmen und je nach Veranlagung und persönlicher...Depressionen: Was Angehörige leisten können – und was nicht
Patienten-Journal, 22. Dezember 2017 Fast jeder von uns kennt jemanden aus der Familie oder dem Bekanntenkreis, der darunter leidet. Nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Freunde und Verwandte ist die Situation besonders belastend. Download Fisch, Kakao, Ei:...






