Wenn ein Mensch von einer Depression oder einer anderen psychischen Erkrankung betroffen ist, benötigt er oder sie meist Hilfestellung. Als Helfer stehen Ärzte, Therapeuten und im optimalen Fall auch das persönliche Umfeld zur Verfügung. Doch zu viel der angebotenen Hilfe und fehlende, überwiegend krankheitsbedingte Bereitschaft zur Eigeninitiative können eine gefährliche Hürde in den Genesungsweg einbringen: Fachleute sprechen von einem sog. „sekundären Krankheitsgewinn“ dann, wenn der Betroffene sich mit der Erkrankung arrangiert, um nicht nur kurzfristige Vorteile aus der Erkrankung und der damit einhergehenden Hilfe durch andere zu ziehen.


Wie kann man an einer Krankheit auch gewinnen? Krankheit als Chance!

Für gesunde Menschen ist die Bezeichnung „Krankheitsgewinn“ kaum nachvollziehbar. Und auch Kranke erwehren sich schnell der Vorstellung, sie würden Gewinn aus ihrer Erkrankung ziehen. Tatsächlich kommt es sehr häufig vor, dass Betroffene es sich in ihrer angeschlagenen Gesundheitssituation bequem machen. 

Typischerweise werden Menschen, die krank werden, erst einmal von ihrem Umfeld entlastet. Erkrankungen erlauben es, zu Hause zu bleiben, statt arbeiten zu gehen, sich mehr um sich zu kümmern als um äußere Angelegenheiten. Ihnen wird Verständnis und Rücksicht entgegengebracht, während dem Betroffenen gleichzeitig Aufmerksamkeit und Fürsorge zu teil wird. 


Primärer und sekundärer Krankheitszugewinn

Zu einem Krankheitsgewinn wird diese Situation, wenn der Betroffene die Umstände nutzt, um wichtige, aber unangenehme Situationen oder Konflikte zu umgehen, also ein Vermeidungsverhalten zu entwickeln. Er/Sie schiebt die Erkrankung (bewusst oder unbewusst) als Grund vor, seinen Aufgaben und Entscheidungen (vorläufig) aus dem Weg zu gehen. Aus ärztlicher Sicht wird hierbei von einem primären Krankheitsgewinn (innerer Krankheitsgewinn) gesprochen. 

Ein sekundärer Krankheitsgewinn überträgt die neu gewonnen Vorzüge auch auf das Außen. So schön es auf den ersten Blick ist, wenn andere Menschen die alltäglichen Aufgaben (z.B. den Haushalt und die Speisenzubereitung) übernehmen und den Erkrankten verwöhnen, so schwierig wird es, wenn eine länger andauernde Krankheitssituation dazu führt, sich dauerhaft betreuen zu lassen und die Verantwortung für die Abläufe im eigenen Leben abgegeben werden. 


Erschwerter Genesungsprozess bei psychischen Erkrankungen

Menschen mit psychischen Erkrankungen wie „Burnout„, Depression, Angststörungen und Phobien gehören zu einer gefährdeten Gruppe von Menschen, die meist unbewusst in die Problematik des Krankheitsgewinns hineinrutschen. Die lange Dauer der Behandlung, die vielfältige Symptomatik und eine lange Überbelastung vor der Erkrankung können Lebensumstände schaffen, bei denen sich Betroffene in der Krankheitssituation „einrichten“, die Auseinandersetzung mit der zu Grunde liegenden Problematik scheuen oder den sozialen Rückzug durch die dauerhafte Hilfestellung des engen Familien- und Freundeskreises forcieren.

Sind Sie selbst von einer psychischen Erkrankung betroffen oder Angehöriger eines Erkrankten, hinterfragen Sie regelmäßig gegebene und angenommene Hilfestellung im Alltag. Prüfen Sie sich selbst auf ausweichende Verhaltensweisen, z. B. Vermeidungsverhalten und Selbstaufgabe oder Akzeptanz der Erkrankung als dauerhafter Lebensbestandteil. Psychische Erkrankungen sind behandelbar, der Betroffene kann aktiv an seiner Genesung mitarbeiten und somit kann die Erkrankung auch eine Chance beinhalten. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Therapeuten über den Umgang mit Fürsorge und Hilfestellung ebenso wie über angstauslösende oder konfliktbehaftete Situationen, um der heimtückischen Falle des Krankheitsgewinns zu entgehen. In unserer Klinik werden diese Zusammenhänge offen angesprochen und einer Verbesserung zugeführt. Für uns beinhalten die oben beschriebenen psychischen Erkrankungen auch eine Chance der positiven Veränderung im Rahmen der Gesundung.