Magazin

Auf dieser Seite haben wir für Sie interessante Beiträge unseres Teams zusammengestellt.

Smiling Depression: Das Lächeln, das täuscht

Smiling Depression: Das Lächeln, das täuscht

Von außen wirkt alles intakt. Erfolgreich im Beruf, aktiv im Alltag, sozial eingebunden. Doch hinter dieser Fassade beginnt es zu bröckeln. Die Rede ist von einer Form der Depression, die schwer zu erkennen und gerade deshalb gefährlich ist. Die Smiling Depression.

mehr lesen
Altersdepression: Wenn das Leben leiser wird

Altersdepression: Wenn das Leben leiser wird

Psychische Belastungen machen auch vor dem Ruhestand nicht halt. Ob innere Leere, Rückzug oder Antriebslosigkeit: Depressionen treten bei jüngeren ebenso wie bei älteren Menschen auf. Doch gerade im Alter werden die Symptome häufig übersehen oder falsch gedeutet. Warum Stress, Hektik und Druck auch jenseits der 60 Realität sein können und wie eine Altersdepression gezielt erkannt und behandelt wird.

mehr lesen
Hochfunktionale Depression und Dysthymie: Wenn scheinbar alles läuft

Hochfunktionale Depression und Dysthymie: Wenn scheinbar alles läuft

Die klassische Depression tritt klar in Erscheinung: dunkel, dominierend, erkennbar. Hochfunktionale Depression und Dysthymie hingegen wirken im Verborgenen – leise, strategisch, systematisch. Sie unterlaufen gängige Warnsysteme, bleiben lange unentdeckt und unterwandern Leistungsfähigkeit schleichend. Entscheidend ist daher: Wird dieser Zustand als solcher identifiziert – oder bleibt er hinter Produktivität und Routine verborgen?

mehr lesen
Coping bei Stress: Welche Bewältigungsstrategien helfen – und welche nicht

Coping bei Stress: Welche Bewältigungsstrategien helfen – und welche nicht

Während der Karriere entwickelt jeder individuelle Handlungsmuster, um mit Druck und Belastung umzugehen – sogenannte Coping-Strategien. Manche setzen auf Bewegung und Auszeiten, andere hingegen greifen zu Fast Food oder häufen Überstunden an. Doch der bewusste Blick auf das eigene Stressverhalten lohnt sich. Denn Leistungsfähigkeit braucht gesunde Gewohnheiten.

mehr lesen
Depressive Symptome: Hausarzt oder Spezialist?

Depressive Symptome: Hausarzt oder Spezialist?

Mit Zahnschmerzen geht man zum Zahnarzt, mit Rückenschmerzen zum Orthopäden und mit Sehproblemen zum Augenarzt. Doch geht es um Depressionen, Angstzustände oder mentale Erschöpfung wenden sich viele Patienten zuerst an ihren Hausarzt, anstatt sich bei einem Spezialisten zu melden. Warum eigentlich?

mehr lesen