Logo der Schlossparkklinik Dirmstein
  • Jobs
  • Presse
  • Akut-Telefon: 06238 / 9 83 47 - 0
  • Rückrufservice
Selbsttest Depression
Selbsttest Depression
  • Home
  • Schlossparkklinik
    • Klinik-Videos
    • Klinik-Ambiente
      • VR-Tour
    • Ausstattung & Lageplan
    • Patientenstimmen
  • Team
  • Behandlungsfelder
    • Depressionen
    • Burnout
    • Psychosomatische Beschwerden
    • Angststörungen
    • Bipolare Störung
    • Weitere Behandlungsfelder
  • Therapiekonzept
    • Psychotherapeutisches Behandlungskonzept
    • Medizinisches Behandlungskonzept
    • Pflegeverständnis
  • Therapieangebot
    • Therapeutische Gespräche
    • Bogenschießen
    • Gongtherapie
    • Ergotherapie
    • Kunsttherapie
    • Sandspieltherapie
    • Musiktherapie
    • Sport-/Bewegungstherapie
    • Physiotherapie
    • Körpertherapie
    • Yoga
    • Achtsamkeit
    • Qi Gong
  • Magazin
  • Kontakt
  • Home
  • Schlossparkklinik
    • Klinik-Videos
    • Klinik-Ambiente
      • VR-Tour
    • Ausstattung & Lageplan
    • Patientenstimmen
  • Team
  • Behandlungsfelder
    • Depressionen
    • Burnout
    • Psychosomatische Beschwerden
    • Angststörungen
    • Bipolare Störung
    • Weitere Behandlungsfelder
  • Therapiekonzept
    • Psychotherapeutisches Behandlungskonzept
    • Medizinisches Behandlungskonzept
    • Pflegeverständnis
  • Therapieangebot
    • Therapeutische Gespräche
    • Bogenschießen
    • Gongtherapie
    • Ergotherapie
    • Kunsttherapie
    • Sandspieltherapie
    • Musiktherapie
    • Sport-/Bewegungstherapie
    • Physiotherapie
    • Körpertherapie
    • Yoga
    • Achtsamkeit
    • Qi Gong
  • Magazin
  • Kontakt
Logo der Schlossparkklinik Dirmstein
  • Home
  • Schlossparkklinik
    • Klinik-Videos
    • Klinik-Ambiente
      • VR-Tour
    • Ausstattung & Lageplan
    • Patientenstimmen
  • Team
  • Behandlungsfelder
    • Depressionen
    • Burnout
    • Psychosomatische Beschwerden
    • Angststörungen
    • Bipolare Störung
    • Weitere Behandlungsfelder
  • Therapiekonzept
    • Psychotherapeutisches Behandlungskonzept
    • Medizinisches Behandlungskonzept
    • Pflegeverständnis
  • Therapieangebot
    • Therapeutische Gespräche
    • Bogenschießen
    • Gongtherapie
    • Ergotherapie
    • Kunsttherapie
    • Sandspieltherapie
    • Musiktherapie
    • Sport-/Bewegungstherapie
    • Physiotherapie
    • Körpertherapie
    • Yoga
    • Achtsamkeit
    • Qi Gong
  • Magazin
  • Kontakt
Jobs
Rückruf-Service
Selbsttest Depression
Psychotherapie oder Medikamente II: Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie

Psychotherapie oder Medikamente II: Risiken und Nebenwirkungen der Psychotherapie

12.04.2022

Bei Medikamenten sind wir daran gewöhnt: Jeder Beipackzettel enthält eine mehr oder weniger lange Liste an Nebenwirkungen. Weniger bekannt ist, dass auch Gesprächstherapien unerwünschte Folgen haben können. Doch was versteht man unter einer Nebenwirkung von...

Neueste Beiträge

  • Hochfunktionale Depression und Dysthymie: Wenn scheinbar alles läuft
  • Coping bei Stress: Welche Bewältigungsstrategien helfen – und welche nicht
  • Depressive Symptome: Hausarzt oder Spezialist?
  • Laptop aus, Rasenmäher an: Deshalb ist Gärtnern gut für den Kopf
  • Doch nicht psychisch krank? Wenn die Depression körperliche Ursachen hat

Kategorien

  • Allgemein
  • Angststörungen
  • Begleiterkrankungen
  • Bipolare Störung
  • Burnout
  • Depressionen
  • News
  • Presse
  • Psychosomatik
  • Therapie
  • Vermischtes

Häufig gesucht

Achtsamkeit (12) Akutklinik (22) Angehörige (31) Angst (16) Angstzustände (18) Anti-Stress-Tipps (17) Antidepressiva (31) Antriebslosigkeit (31) Autogenes Training (13) Burnout (33) Chronische Erschöpfung (17) Depression (18) Depressionen (41) Depressive Verstimmung (27) Dr. Straub (14) Entspannung (12) Entspannungstechniken (16) Ernährung (18) Erschöpfungsdepression (27) Familie (26) Herbst- und Winterblues (17) Job (12) Kopfschmerzen (13) Leistungsdruck (35) Lichttherapie (12) Magen-Darm-Beschwerden (17) Müdigkeit (18) Psychosomatische Beschwerden (27) Psychotherapie (69) Schlafstörungen (47) Schlossparkklinik Dirmstein (13) Schwindel (16) Selbstfürsorge (22) Sozialer Rückzug (15) Sport (26) Storytelling (20) Stress (46) Symptome (45) Therapie (14) Verhaltenstherapie (13) Vitamin-D (20) Warnsignale (11) Yoga (15) Überbelastung (25) Überforderung (13)
Schlossparkklinik Dirmstein/Pfalz
Private Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Herrengasse 45
67246 Dirmstein

T   06238 / 98 347 – 0
F   06238 / 98 347 – 47

M   info@spk-dirmstein.de

Landesverbände der Privatkliniken in Hessen und Rheinland-Pfalz e. V.

© 2023 Schlossparkklinik Dirmstein / Impressum / Datenschutz

 
  • Klinikbewertungen
  • Arztsuche mit imedo.de
  • Jameda
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube

Schlossparkklinik Dirmstein/Pfalz

Private Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie
und Psychosomatische Medizin

Herrengasse 45
67246 Dirmstein

T   06238 / 98 347 – 0
F   06238 / 98 347 – 47

M   info@spk-dirmstein.de

Landesverbände der Privatkliniken in Hessen und Rheinland-Pfalz e. V.

Jetzt anrufen
Impressum
Datenschutz

© 2022 Schlossparkklinik Dirmstein 

  • Klinikbewertungen
  • Arztsuche mit imedo.de
  • Jameda
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
Dr. med. Dirk Greverus

Facharztbezeichnung:

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Beruflicher Werdegang:

  • 1990 -1997 Studium der Humanmedizin in Berlin und Heidelberg

Berufliche Tätigkeiten

  • 1998 – 2012 Assistenzarzt und Facharzt in verschiedenen psychiatrischen und neurologischen Kliniken
  • 2012 – 2015 Oberarzt Psychiatrische Abteilung Krankenhaus Zum Guten Hirten in Ludwigshafen
  • 2015 – 2021 Ärztlicher Leiter der Psychiatrischen Tagesklinik des DRK in Worms
  • Seit 2021 Leitender Oberarzt in der Schlossparkklinik Dirmstein

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften/Institutionen

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
  • Dachverband DBT
Dr. Timo Hoppert

Berufsbezeichnung:

  • Sozialpädagoge (Bachelor of Arts)
  • Musiktherapeut (Master of Arts)

Weitere Qualifikationen:

  • Psychotherapie-Weiterbildungscurriculum: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (UK Münster)
  • Tiefenpsychologisch orientierte Hypnotherapie (Hypnoanalyse)
  • Klangtrance in der Musiktherapie
  • Lehrmusiktherapeut der Deutschen Musiktherapeutischen Gesellschaft (DMtG)
  • Entspannungsverfahren
  • Heilpraktiker (Psychotherapie)
  • Grundlagen systemisch-lösungsorientierter Beratung

Beruflicher Werdegang:

  • 2007 – 2011 Studium der Sozialpädagogik an der Hochschule Fulda (Bachelor)
  • 2011 – 2018 Promotion zum Dr. phil. im Themenbereich Musiktherapie und außergewöhnliche Bewusstseinszustände
  • 2012 – 2014 Studium der klinischen Musiktherapie an der Universität Münster (Master)

Berufliche Tätigkeiten:

  • Seit 2010 freiberufliche Workshoptätigkeit
  • bis 2014 Diverse Tätigkeiten als Sozialpädagoge in psychosozialen Arbeitsfeldern
  • 2014 – 2016 Musiktherapeut in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Münster, Tagesklinik Roxel, Schwerpunkt: Familientherapie
  • 2015 – 2016 Dozent im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts (Musiktherapie und Kunsttherapie) an der Alanus Hochschule in Alfter (Prof. Gruber), der Hochschule für Künste im Sozialen in Ottersberg (Prof. Schulze) , sowie der Hochschule für bildende Künste in Dresden (Prof. Titze)
  • 2016 – 2018 freiberufliche Tätigkeit in der Schlossklinik Pröbsting, Borken sowie dem St. Vinzenz-Hospital in Rhede, Westf.
  • Seit 2018 Musiktherapeut in der Schlossparkklinik Dirmstein

Ausgewählte Publikationen:

  • Inaugural-Dissertation (2018): In verwandelter Gestalt: Schamanische Zeremonie und musiktherapeutische Heilkunst am Beispiel der Gongtherapie
    Volltextzugriff unter: https://miami.uni-muenster.de/Record/94cf0fd6-822c-4c62-8467-1ff09d3a91a1
  • Musikalischer Beitrag in:
    Wosien (2020). Vom Wünschen. Auf den Wegen von Sehnsucht und Liebe im Märchen, Tanz und Mythos
Stephanie König

Berufsbezeichnung:

  • Körpertherapeutin
  • Gestalttherapeutin
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie
  • Diplombetriebswirtin

Beruflicher Werdegang:

  • Diplombetriebswirtin, Fachhochschule Frankfurt am Main
  • Ausbildereignungsprüfung der IHK
  • Ausbildung in systemischer Therapie
  • Ausbildung in körperorientierter Gestalttherapie, Däumling-Institut Siegburg
  • Ganzheitliche Körpertherapie, EST Eckert Seminare

Weitere Qualifikationen:

  • Krisenintervention nach den Richtlinien der Critical Incident Stress Foundation (ICISF)
  • Vertiefung Suchtberatung, Alkoholerkrankung

Berufliche Tätigkeiten:

  • Personalführung und Leitung innerbetriebliches Ausbildungswesen, Textilhandel
  • Suchtberatung und innerbetriebliche Krisenintervention, Deutsche Lufthansa AG
  • Krisenintervention im Luftfahrtbereich, Stiftung Mayday – Neu Isenburg
  • Praxis für Gestalt- und Körpertherapie, Selbständig
Evelyn Brinkmann

Beruflicher Werdegang:

  • 1981-1985 Studium Lehrer für untere Klassen mit dem Wahlfach Kunst am Institut für Lehrerbildung Weißenfels
  • Klientenzentrierte Kunsttherapeutin (C.Rogers)
  • Heilpraktikerin für Psychotherapie

Fortbildungen:

  • Burnout-Stressberater
  • Trainer für Autogenes Training
  • Focusingbegleiter („Erleben wie der Körper spricht“ )
  • Personenzentrierte Spieltherapie
  • Kunsttherapeutisches Arbeiten mit Demenzkranken
  • Clown und Kommunikation (Clownschule Mainz)

Tätigkeitfelder

  • Seit 1996 Kunsthalle Mannheim und Hackmuseum Ludwigshafen
  • Freie Mitarbeit Kunstvermittlung
  • Kunstprojekte an allen Schulformen
  • 2007-2014 Grundschulförderklassenlehrerin
  • Seit 2007 Dozentin an der Kinder und Jugendakademie für Hochbegabte
  • 2015-2020 Arbeit in einer Praxis für traumatisierte Kinder und Jugendliche
  • Seit 2020 Mitarbeit an der Schlossparkklinik Dirmstein
  • Mitglied im Fachverband DFGKT
Dr. med. Volker Draschka

Facharztbezeichnung

  • Facharzt für Psychiatrie

Beruflicher Werdegang

  • 1981 – 1988 Studium der Medizin Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 1988 Approbation als Arzt
  • 2008 Facharzt für Psychiatrie

Berufliche Tätigkeiten

  • 1988 – 2004 Arbeit als Assistenz – und Stationsarzt PZN Wiesloch
  • 2004 – 2013 Stationsarzt Psychiatrische Klinik Bruchsal
  • 2013 – 2015 Oberarzt an der Felsenlandklinik Dahn
  • 2015 – 2020 Chefarzt der Felsenlandklinik Dahn
  • Seit 2021  Chefarzt der Schlossparkklinik Dirmstein

Therapeutisches Spektrum:

  • Fachärztliche und medikamentöse Therapie aller psychiatrischen Krankheitsbilder
  • Ärztlich-psychotherapeutische Patientenführung
  • Tiefenpsychologisch orientierte Hypnotherapie (Hypnoanalyse)
  • Traumafolgestörungen, frühe Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen
  • Ganzheitliche Behandlung von affektiven Störungen

 

Grundriss

Beruflicher Werdegang

  • Uniklinik Frankfurt
  • Psychiatrische Klinik Frankfurt Höchst
  • PKH Merxhausen
  • Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim (ZI): kunsttherapeutische und achtsamkeitsbasierte Arbeit mit Trauma- und Borderline-Patienten.
  • Seit 2016 in der Schlossparkklinik Dirmstein tätig

 

Berufsbezeichnung

  • Kunsttherapeutin (tiefenpsychologisch)
  • MBSR Trainerin (Stressbewältigung durch Achtsamkeit)

 

Weiteres

  • Weiterbildung in Theorie und Praxis in der Sandspieltherapie
  • Erfahrungen im Bereich der Psychiatrie, Psychotherapie, Trauma, Borderline  sowie der Behandlung von Suchterkrankungen.

Zusammen mit dem inzwischen verstorbenen  Alois Burkhard konzipierte und verfasste sie 2009 die erste Auflage des Buches: Achtsamkeit, Entscheidung für einen neuen Weg.
Die Neuauflage von 2012 präsentiert sich in überarbeiteter, aktualisierter Form mit einer persönlichen Note der Autorin.

Birgit Benz

Birgit Benz | Ergotherapeutin | Schlossparkklinik Dirmstein

Berufsbezeichnung

  • Fachtherapeutin Ergotherapie für Psychiatrie/Psychosomatik
  • Achtsamkeitslehrerin, Meditationsleiterin, Reikimeisterin

 

Beruflicher Werdegang:

  • Lehre zur Köchin
  • Abschluss 1980 mit Auszeichnung
  • Tätigkeit in verschiedenen gastronomischen Betrieben mit gehobener Küche
  • 1999 Ausbildung zur Ergotherapeutin
  • Anschließend in Praxen und Einrichtungen mit verschiedenen Schwerpunkten tätig sowie in leitender Funktion
  • Seit 2015 in der Schlossparkklinik Dirmstein als Ergotherapeutin
  • Absolvierung der Ausbildung zur Fachtherapeutin für Ergotherapie, Meditationsleiterin und Achtsamkeitslehrerin
  • Weitere Ausbildungsschwerpunkte sind Hypnose, EFT und Reiki
In hohem Masse Feedback-fähig

Hier ist das Popup zu „In hohem Masse Feedback-fähig“ …

Seinen Teil der Verantwortung übernehmen

Hier ist das Popup zu „Seinen Teil der Verantwortung übernehmen“ …

Hohes Mass an Verlässlichkeit

Hier ist das Popup zu „Hohes Mass an Verlässlichkeit“ …

Kein Platz für Ego, Neid und Missgunst

Hier ist das Popup zu „Kein Platz für Ego, Neid und Missgunst“ …

Offen für Veränderungen

Hier ist das Popup zu „Offen für Veränderungen“ …

Das Unternehmensziel steht an erster Stelle

Hier ist das Popup zu „Das Unternehmensziel steht an erster Stelle“ …

Keine Rechtfertigungen oder Ausreden

Hier ist das Popup zu „Keine Rechtfertigungen oder Ausreden“ …

 

Miteinander reden und nicht abwertend von anderen sprechen

Hier ist das Popup zu „Miteinander reden und nicht abwertend von anderen sprechen“ …

Wohlwollend denken und handeln

Hier ist das Popup zu „Wohlwollend denken und handeln“ …

Loyal gegenüber dem Unternehmen

Hier ist das Popup zu „Loyal gegenüber dem Unternehmen“ …

Respektvoller und rücksichtsvoller Umgang miteinander

Hier ist das Pop-Up zu „Respektvoller und rücksichtsvoller Umgang miteinander“ …

Tun statt Jammern

Hier ist das Pop-Up zu Tun statt Jammern…

Marianne Speiser

Berufsbezeichnung

  • Fachärztin für Psychiatrie
  • Diplom Psychologin

Beruflicher Werdegang

  • 1980 – 1986 Studium der Psychologie an der Universität Mannheim,
  • Abschluss als Diplom-Psychologin 1986
  • 1986 – 1994 Studium der Medizin an der Universität Heidelberg,
  • Abschluss als Ärztin 1994

Berufliche Tätigkeiten

  • 1995 – 1997 Ärztin im Praktikum, Neurologische Klinik am Heinrich-Lanz-Krankenhaus, Mannheim
  • 1997 – 2001 Assistenzärztin, Psychiatrische Abteilung des Städtischen Krankenhauses, Frankenthal
  • 2001 – 2005 Fachärztin für Psychiatrie, Berufsförderungswerk Heidelberg, Medizinische Eignungsdiagnostik
  • 2005 – 2015 Fachärztin für Psychiatrie, Gesundheitsamt Neustadt an der Weinstraße
  • Seit 07/2015 Oberärztin in der Schlossparkklinik Dirmstein,
  • seit 02/2016 Leitende Oberärztin

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften/Institutionen

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN)
Dr. Nirmal Herbst

Berufsbezeichnung

  • Psychologischer Psychotherapeut (Fachkunde Verhaltenstherapie)
  • Diplom-Psychologe

Weitere Qualifikationen

  • Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
  • Traumatherapie
  • Gruppentherapie
  • Energetisch-Vegetative Stressregulation (EVSR)
  • Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
  • Entspannungsverfahren

Beruflicher Werdegang

  • 2002 – 2007 Studium der Psychologie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2008 – 2013 Psychotherapeutische Ausbildung am Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT)
  • 2009 – 2015 Promotion „Internettherapie für Zwangsstörungen“, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Berufliche Tätigkeiten

  • 2008 – 2009 Psychologischer Psychotherapeut in Ausbildung, Universitätsklinikum Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2009 – 2013 Durchführung ambulanter Psychotherapien, Ambulanzen des Universitätsklinikums und des Psychologischen Instituts der Universität Freiburg
  • 2009 – 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Uniklinik Freiburg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
  • 2013 – 2014 Psychotherapeut, EOS Klinik Münster, Behandlungsbereich für emotional instabile Patienten
  • 2014 – 2016 Psychotherapeut, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim, Ambulanz der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin
  • Seit 2016 Psychotherapeut in der Schlossparkklinik Dirmstein, seit 2017 in der Funktion als Leitender Psychologe

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften/Institutionen

  • Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz

Ausgewählte Publikationen

  • Herbst et al. (2014). No talking, just writing! Efficacy of an Internet-based Cognitive Behavioral Therapy with Exposure and Response Prevention in Obsessive Compulsive Disorder. Psychotherapy and Psychosomatics, 83(3): 165-175.
  • Herbst et al. (2012). The Potential of Telemental Health Applications for Obsessive-Compulsive Disorder. Clinical Psychology Review, 32: 454-466
Thomas Stallknecht

Facharztbezeichnung

  • Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Beruflicher Werdegang

  • 1976 – 1981 Ausbildung und Berufstätigkeit als Krankenpfleger
  • 1981 – 1988 Studium der Medizin

Berufliche Tätigkeiten

  • 1989 – 1996 Stationsarzt in verschiedenen psychiatrischen und neurologischen Kliniken
  • 1996 – 2000 Oberarzt Kurpfalzklinik Bad Dürkheim
    (Rehabilitationsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik)
  • 2000 – 2013 Chefarzt Kurpfalzklinik Bad Dürkheim
    (Rehabilitationsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik)
  • 2013 – 2016 Niedergelassener Facharzt im MVZ Landau-Neustadt
  • Seit 2017 Oberarzt in der Schlossparkklinik Dirmstein

Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Fachgesellschaften/Institutionen

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN)
Dr. med. Johann Ev. Peter Schrettenbrunner

Seit 1.11.2019 Chefarzt der Schlossparkklinik Dirmstein, Akutkrankenhaus für Psychosomatische Medizin, Psychiatrie und Psychotherapie

EXZELLENZSCHWERPUNKTE

Affektive Störungen, insbesondere depressive Störungen und bipolare affektive Störungen, Angst- und Zwangsstörungen, psychische Störungen des Lebenskontinuums/der Lebensspanne, besondere Komorbiditätsaspekte psychischer Erkrankungen, spezielle/differenzierte Psychopharmakologie, Phytopsychopharmakologie, komplexe Überlappungsbereiche psychischer und somatischer Störungen, hormonelle Störungen der Prä-, Peri- und Postmenopause bei Frau und Mann, Psychoendokrinologie, Mikrobiomtherapie bei affektiven- und Angststörungen, ganzheitlich-medizinische Methoden in der Psychiatrie, Lehr- und Vortragstätigkeit, langjährige forensisch-psychiatrische Gutachtertätigkeit

BISHERIGE TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE

  • 2012 – 2019:  Ärztliche Leitung: „pfpp – Privatpraxis für personalisierte Psychiatrie und Psychotherapie, Villa am Pompejanum“, Aschaffenburg (Zentrum für Psychiatrie, Psychotherapie, ganzheitliche Medizin in der Psychiatrie, systemische Therapie, Familien- und Paartherapie, Coaching)
  • 2002 – 2012: Leitender Arzt der Psychiatrischen Klinik Aschaffenburg
  • 1998 – 2002: Oberarzt des Bereiches Krisenintervention, psychiatrische Tageskliniken (Allgemein- und Gerontopsychiatrie), vertretender Oberarzt Psychiatrische Institutsambulanz Lohr
  • 1990 – 1998: Praktisches Jahr/Psychiatrie sowie Assistenzarzttätigkeit in sämtlichen psychiatrischen Teilbereichen: Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Würzburg; Krankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin des Bezirks Unterfranken in Lohr a. Main; Neurologische Klinik Lohr a. Main
  • Seit 1998 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

MITGLIEDSCHAFT

  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, Berlin (DGPPN)