Pressemitteilung, 24. Juni 2025

Vision und Verantwortung:

Zehn Jahre Schlossparkklinik Dirmstein

Es sollte das letzte Herzensprojekt des Wormser Unternehmers Heinz Zimmer sein. Seine Idee: Das rund 300 Jahre alte Koeth-Wanscheidsche Schloss in Dirmstein restaurieren und als private Akutklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin neu beleben: als Schlossparkklinik Dirmstein.

 

24. Juni 2025, Dirmstein Die Einrichtung sollte nicht wie ein steriles Krankenhaus daherkommen, sondern den gehobenen Charakter und Komfort eines 4-Sterne-Plus-Hotels bieten. Von stilvoll eingerichteten Räumlichkeiten bis hin zu gemütlichen Boxspringbetten und schmackhafter Küche sollte einfach alles stimmig sein und die schnelle und nachhaltige Genesung der Patienten unterstützen. Sorgfältig arbeitet Heinz Zimmer an der Konzeption und Realisierung bis zum Spatenstich und dem Beginn der Um- und Neubauten. Die Eröffnung ist für Mitte 2015 geplant. Doch die Fertigstellung der Schlossparkklinik zu erleben, sollte ihm nicht vergönnt sein. Im Februar 2014 verstirbt Heinz Zimmer nach kurzer schwerer Krankheit im Alter von nur 59 Jahren. Für seine Familie und den DSK-Vorstand ist jedoch klar: Wir führen die Klinik in seinem Sinne weiter. In diesem Jahr, am 24. Juni, feiert die Schlossparkklinik Dirmstein ihr zehnjähriges Bestehen.

Historie trifft auf Moderne

„Meinem Mann war es immer wichtig, dass ein selbstbestimmtes Leben den Wesenskern und auch das Versprechen unseres Unternehmens ausmachen. Mit der Schlossparkklinik Dirmstein wollte er Menschen in seelischen Krisen neue Perspektiven geben, damit sie neue Stärke aufbauen und wieder ein vollständig selbstbestimmtes Leben führen“, erinnert sich DSK-Geschäftsführerin Bettina Zimmer. „Dafür einen Ort zu schaffen, hat ihn intensiv beschäftigt. Er war der Visionär hinter der Schlossparkklinik.“

1984 gründete Heinz Zimmer den Deutsche Seniorenförderung und Krankenhilfe Regionalverband Worms e.V. (DSK). Das mittelständische Familienunternehmen mit heute mehr als 300 Mitarbeitenden betreibt Seniorenzentren in Ludwigshafen und Eisenberg, einen ambulanten Pflegedienst – und seit zehn Jahren auch die Schlossparkklinik Dirmstein. Historie trifft auf Moderne: Nach detaillierter Planung beginnt im Jahr 2012 die aufwendige Restaurierung des denkmalgeschützten Herrenhauses mit Ost- und West-Remise sowie Kellergewölbe. Ein moderner Neubau mit Patientenzimmern, Therapieräumen, Büros und Schwimmbad kommt hinzu. Bettina Zimmer: „Dass mein Mann die Fertigstellung der Klinik nicht miterleben durfte, bewegt uns im Vorstand bis heute. Doch dass wir sein Herzensprojekt für ihn abschließen konnten und seine Vision jetzt weiterführen, erfüllt uns gleichermaßen mit Stolz.“

Struktur, Qualität und Herz

Seit 2015 steht die Schlossparkklinik Dirmstein für eine moderne, wissenschaftlich fundierte Versorgung, die persönliche Bedürfnisse ernst nimmt und dabei höchste medizinische Standards erfüllt. Insgesamt stehen 52 stationäre Therapieplätze zur Verfügung. Orientierung, Behandlung, Rückkehr ins Leben: Sobald ihr individuelles Therapiekonzept erarbeitet ist, wird mit den Patientinnen und Patienten ein vorläufiger Zeitplan vereinbart. Die Schlossparkklinik Dirmstein verfolgt einen multimodalen und schulenübergreifenden Behandlungsansatz. Die Behandlung umfasst unter anderem tiefgehende Einzelgespräche sowie Gruppentherapien, kreativtherapeutische Verfahren und Bewegungstherapien. Wichtig ist dem Leitungsteam, dass das Konzept lebt, kontinuierlich weiterentwickelt wird und damit stets modern bleibt. Immer State of the Art also.

„Unser gemeinsames Ziel ist es, die Patientinnen und Patienten während ihres Aufenthalts bestmöglich dabei zu unterstützen, neue und wirksame Strategien für sich zu entwickeln und sie so auf ihrem Weg zu nachhaltiger seelisch-mentaler Gesundheit zu begleiten“, sagt Katharina Zimmer, Klinikleiterin und Tochter von Heinz Zimmer. „Dafür setzt sich unser Team Tag für Tag ein. Deshalb geht ein großes Dankeschön an unsere Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten, Pflegekräfte, die Verwaltung, Haustechnik, Hauswirtschaft und Küche. Sie alle tragen mit Kompetenz, Sorgfalt, Einfühlungsvermögen und viel persönlichem Einsatz dazu bei, dass sich unsere Patientinnen und Patienten gut aufgehoben fühlen. Ohne sie wäre die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre nicht möglich gewesen.“ Mehr als 50 Mitarbeitende sind in der Schlossparkklinik beschäftigt. Ein besonderes Teammitglied nicht zu vergessen: Klinikhund Oskar! Der braune Vizslador erobert mit seiner freundlichen Art regelmäßig die Herzen der Patientinnen und Patienten.