Dirmsteiner Symposium

Ketamin- & Psychedelikaunterstützte Psychotherapie

Herzlich Willkommen zum diesjährigen Dirmsteiner Symposium!

Am 13. September ab 14:30 öffnen unsere Tore, die Veranstaltung startet ab 15:00 Uhr.

AGENDA

14:30   WILLKOMMEN

15:00   START DES SYMPOSIUMS

15:15   PSYCHEDELIKA-UNTERSTÜTZTE PSYCHOTHERAPIE: AKTUELLER STAND

16:15   DAS ANGEBOT EINER KETAMIN-THERAPIE UNTER RECHTLICHEN ASPEKTEN

17:15   Pause • Individueller Austausch • Kaffee & Kuchen

17:45   POTENZIALE UND GRENZEN KETAMIN-ASSISTIERTER PSYCHOTHERAPIE

18:45   Abendausklang bei gemeinsamem Abendessen

Anmeldung

2 + 3 =

Ihre Referenten

Dr. med. Volker Draschka

Chefarzt, Schlossparkklinik Dirmstein

WILLKOMMEN & EINFÜHRUNG IN DAS THEMA

Seit 2021 steht der gebürtige Pfälzer an der Spitze der Schlossparkklinik Dirmstein. In seiner Funktion als Chefarzt prägt er die Rahmenbedingungen für die Therapie entscheidend mit und leitet auch selbst therapeutische Sitzungen – insbesondere hypnotherapeutische Interventionen.

Prof. Dr. med. Gerhard Gründer

Leitung Abteilung für Molekulares Neuroimaging, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim

PSYCHEDELIKA-UNTERSTÜTZTE PSYCHOTHERAPIE: AKTUELLER STAND

Ketamin- und Psychedelika-unterstützte Psychotherapie stellen die aktuell spannendsten Entwicklungen in der psychiatrischen Therapie dar. Die salutogenetische Natur dieser Therapien repräsentiert ein neues Behandlungsparadigma in der Psychiatrie. Hier wird ein Überblick über die Grundlagen dieser Therapien gegeben: Neurobiologie, Wirkmechanismen, klinische Studien.

Dr. Clemens M. Bold

Rechtsanwalt für MedizinrechtKanzlei Bold Jaeger

DAS ANGEBOT EINER KETAMIN-THERAPIE UNTER RECHTLICHEN ASPEKTEN

Die im Vordringen begriffene Ketamin-Therapie birgt einige juristische Aspekte, die zu beachten sind. Speziell geht es vorliegend um rechtliche Fragen, die mit einem Angebot einer Ketamin-Therapie durch ein Krankenhaus, speziell einer Privatklinik, verbunden sind.

 

Prof. Dr. med. Torsten Passie

Chefarzt einer Psychotherapeutischen Klinik

Der Referent ist außerplanmäßiger Professor für Psychiatrie und Psychotherapie an der medizinischen Hochschule Hannover. Er hat sich seit 25 Jahren mit den psychischen Effekten von Ketamin durch umfangreiche Experimentalversuche beschäftigt. Er ist ein international anerkannter Experte für veränderte Bewusstseinszustände und die psychotherapeutische Verwendung psychoaktiver Substanzen.

POTENZIALE UND GRENZEN KETAMIN-ASSISTIERTER PSYCHOTHERAPIE 

Die ursprünglich als Anästhetikum bekannte Substanz Ketamin macht seit mehr als zehn Jahren Furore als ein Mittel zur Behandlung von Depressionen. Dabei spielen neurobiologische Mechanismen eine Rolle, aber die Erfahrung im veränderten Bewusstsein muss zwecks Sicherheit und guter Behandlung in adäquaten Rahmenbedingungen stattfinden. Erfahrungen im veränderten Bewusstsein können für psychotherapeutische Prozesse anregend sein. Allerdings weist Ketamin eine Reihe von Besonderheiten auf, die seiner Brauchbarkeit für Förderung von Psychotherapien limitieren. Der Vortrag gibt einen Überblick über die Verwendung von Ketamin in der Psychotherapie, zeigt Potenziale und Grenzen auf. 

SAVE THE DATES

13.09.2023   Ketamin- & Psychedelikaunterstützte Psychotherapie (Symposium)

15.11.2023   Nebenwirkungen in der Psychotherapie (Quartalsfortbildung)

Anmeldung

11 + 1 =